Dein Kind hat Schwierigkeiten beim Lesen in der Schule? Jede Woche steht im Hausaufgabenheft Lesen üben? Die Laune sinkt in den Keller, weil es einfach nur nervt. Du weißt, das es für beide Seiten ein Kampf wird. Dann ist dieser Artikel hilfreich für dich, denn hier bekommst du Tipps zum Lesen üben. Erstmal vorab, Lesen lernen ist eine enorme kognitive Herausforderung für das Gehirn deines Schulkindes. Dafür braucht dein Kind Unterstützung durch dich als Elternteil. Indem du dein Kind motivierst und auffängst, wenn es eben mal nicht gleich funktioniert. Das Lesenlernen ist ein Prozess, der über Monate und manchmal sogar über Jahre geht.
Wenn ich dir als Schulkind Mama von zwei Jungs einen heißen Tipp geben darf: Jedes Kind lernt in seinem Tempo und mit seinen eigenen Techniken Lesen. Mein jüngster Sohn wollte immer Lesen lernen. Und er mühte sich ab und plötzlich konnte er es. Dazu hab ich dir weiter unten ein kurzes Video aufgenommen.
Lesen lernen: Das passiert im Gehirn
Unser Gehirn ist nicht zum Lesen geschaffen. Lies den Satz noch einmal. Der Höhlenmensch konnte weder lesen noch schreiben und unser heutiges Gehirn unterscheidet sich biologisch nicht sonderlich von dem des Urmenschen. Erklär das mal der Deutschlehrerin deines Schulkindes 😉 .
Wir nutzen unsere Gehirnstrukturen heute anders. Das heißt, unser Gehirn passt sich an neue Gegebenheiten an. Lesen findet in der Hirnregion statt, die ursprünglich für das Erkennen von Gesichtern und Formen zuständig war. Jetzt nutzt unser Gehirn diese Hirnregion, um Buchstaben und Wörter zu erkennen. Ziemlich schlau, finde ich.
“Das Lesen von Buchstaben ist von der Evolution nicht vorgesehen. Es war eine der ungeheuerlichsten geistigen Entwicklungen des Menschen, Sprache in Schrift zu formulieren.”
Hirnforscher Prof. Dr. Ernst Pöppel
Wie kann ich meinem Kind richtig Lesen beibringen?
Hier kommt der Tipp des Tages für dich: Komm weg vom Schulbuch! Findet stattdessen gemeinsam spielerische Alternativen, wo dein Kind Spaß hat und im besten Fall gar nicht merkt, dass es liest. Stell dir vor, du legst ein Memory Spiel hin, gehst zum Elternabend und der Papa soll lesen üben mit dem Kind. Sorry, ich meine Memory spielen. Am nächsten morgen fragst du:
“Hast du gestern mit dem Papa noch Lesen geübt ?”
“Nö.”
What? Das ist jetzt nicht sein Ernst! Was tust du? Erstmal innerlich aufregen und dann genervt deinen Mann fragen: “Hast du gestern mit Jonas lesen geübt? Das war doch deine Aufgabe.”
Und er schaut dich irritiert an und sagt: “Ja klar. Du hast mir doch dieses Memory Spiel hingelegt.”
Oh. Okay. Relax! Er hat alles richtig gemacht 😉 Er hat brav die Hausaufgaben mit dem Schulkind gemacht. Und hier kommt der entscheidende Unterschied: Dein Kind hat nicht gemerkt, dass es lesen geübt hat. Es hat einfach Memory gespielt. Willkommen beim spielerischen und gehirn-gerechten Lernen. So darf Lernen sein.
Dann schauen wir uns jetzt mal an, wie spielerisches Lesen aussehen kann.
Tipps zum Lesen üben mit einem lustigen Lesespiel: The Snail Rail
The Snail Rail ist eine leere Spielvorlage, die 27 Felder zum Befüllen hat. Du kannst dir lustige Wörter ausdenken, denn Lesen üben darf Spaß machen! Hier findest du zusammengesetzte Wörter, die immer etwas mit Tieren zu tun haben. Das kann der Zebrastreifen oder das Kuheuter sein. Vielleicht fallen euch danach noch andere Wörter ein, die nicht auf der Vorlage stehen.
Du kannst auch ein Lesespiel machen mit lustigen Wörtern wie Kopfkino, Hüftspeck oder Warmduscher. Oder wie wäre es mit Wörtern, die mit Kopf anfangen. Da fallen mir spontan Kopfstand, Kopfsalat oder kopflos ein. Da können sogar gleichzeitig noch die Wortarten geübt werden. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Mir fällt noch was ein. Dein Kind liebt Minecraft? Dann nimm doch Begriffe aus dem Spiel zum Lesen üben. Du merkst, die 50 Vorlagen vom The Snail Rail Block können beliebig gefüllt werden.

Flüssig Lesen lernen mit Mutmachkarten
Bevor du mit deinem Schulkind die Hausaufgabenzeit startest, könntet ihr beide eine Mutmachkarte ziehen. Das ist ein toller Einstieg in die Lernzeit zu Hause und gleichzeitig übt dein Schulkind lesen. Es sind kleine Sätze mit großer Wirkung.
So kannst du vorgehen: Dein Kind zieht eine Mutmachkarte aus dem Stapel und du liest den Satz vor – bis auf das letzte Wort. Wenn auf der Karte steht: Du bist mutig wie ein Löwe, dann lass dein Kind nur das letzte Wort Löwe lesen. Und so könnt ihr euch Stück für Stück rantasten. Rituale unterstützen dein Schulkind beim Lesen üben, denn sie geben Sicherheit.
Mit Freude Lesen üben statt büffeln
Dein Kind liebt Medien? Welches Kind liebt das heutzutage nicht. Wie wäre es mit einer Lese App? Lesen lernen war noch nie so spannend und interaktiv wie heute! Mit der Antolin Lesespiele-App (freiwillige Werbung) wird das Lesenlernen für dein Schulkind zu einem Abenteuer.
Die App bietet eine Vielzahl an lustigen Spielen und Übungen, die das Lesenlernen fördern und gleichzeitig Spaß machen. Von der Buchstabenerkennung bis zur Verbesserung des Lese- und Textverständnisses.
🧠 Antolin Lesespiele 1/2
🧠 Antolin Lesespiele 3/4
Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
- Mit einem einmaligen Preis unter 4 Euro ist es absolut erschwinglich.
- Dank der interaktiven Spiele wird das Lesenlernen zu einem spielerischen Erlebnis, bei dem dein Kind motiviert ist und Spaß hat.
- 15 Minuten am Tag reichen
- Dein Kind kann das Spiel alleine bedienen.
- Ein mini Video erklärt, wie jedes Spiel funktioniert.
- Am Ende jeden Tages kannst du sogar schauen, ob dein Kind wirklich lesend gespielt hat, denn du siehst, wieviel Punkte in jedem Spiel erzielt wurden.
Mit Büchern lesen lernen: Erst ich ein Stück, dann du
Kann es sein, dass dein Kind die Lesetexte im Schulbuch einfach langweilig und doof findet? Wie wäre es mit einem Buch, dass sich dein Kind selbst aussucht? Dieses braucht für Leseanfänger eine große Schrift und wenig Text, denn sonst ist das Gehirn überfordert und dein Kind schnell demotiviert. Es dürfen kleine Lesehäppchen sein, die überschaubar sind.
Kennst du die Buchreihe “Erst ich ein Stück, dann du“? Das sind Leselernbücher, wo ihr gemeinsam lest. Die Eltern lesen den größeren Anteil vor und dein Kind liest ein kleines Stück. Die Abschnitte, die dein Kind lesen darf, sind übersichtlich und die Schrift ist größer. Hier gibt es Abenteuergeschichten, Detektivgeschichten oder Nixengeschichten. Die Auswahl ist bunt und vielfältig.
Du kannst auch ein Buch kaufen, was viele Seiten hat und du liest vor. Ja, du hast richtig gelesen. Du liest deinem Kind vor. Das Buch darf spannend sein und ihr wollt es unbedingt weiterlesen. Und dann steht da vielleicht eine Frage und als Antwort nur ein Wort. Lass dein Kind dieses eine Wort vorlesen. Und dann sind es zwei Wörter, die es vorliest. Und dann liest es mal die Überschrift. Lesen darf Spaß machen und aus der spannenden Geschichte heraus, macht das eigene Lesen viel mehr Spaß. Probiere es unbedingt aus.
Mein Sohn hat sich irgendwann ein Buch genommen, was er toll findet und hat eine Seite gelesen. Einfach so. Und dann denkst du, yes, das macht er jetzt jeden Tag. Vergiss es. Das Buch lag tagelang neben seinem Bett. Eines Tages greift er wieder zu dem Buch und liest wieder eine Seite und verlangt nach einem Lesezeichen. Er muss sich ja schließlich merken, wo er das nächste Mal weiterlesen muss. Das ist Lernen im eigenen Tempo.
Ein weiterer Trick zum Lesen lernen: Lesespiele
Tierkacke kann ein ziemlich lustiges Thema sein, oder nicht? Mein jüngster Sohn findet Lesen jetzt nicht grad oberspannend. Er hat dieses Spiel mit mir gemeinsam entwickelt und wir haben uns schlapp gelacht. Das Lesespiel Tierkacke bietet dir 4 verschiedene Spielmöglichkeiten. Das heißt, Abwechslung fürs Gehirn.
Die Spiele von Schubitrix bieten Abwechslung beim Lesen lernen. Spielerisch werden die ersten Wörter und Sätze geübt. In jeder Schachtel befinden sich zwei Spiele mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Und dann habt ihr das Spiel einmal gespielt und dann liegt es nur rum? Definitiv nein, denn Wiederholung ist wichtig fürs Gehirn und das Spiel sollte mehrfach gespielt werden. Ich finde die Spiele deshalb ziemlich cool, weil es Bilder und Lesewörter gibt. Das ist gehirn-gerechtes Lernen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren